Romeo und Julia im Saarbrücker Staatstheater
Am 31.01.2025 waren die DS-Kurse der Klassenstufe 11-13 zu Besuch im Saarbrücker Staatstheater und schauten sich das Stück ,,Romeo und Julia“ an. Bei der Inszenierung handelt es sich um ein Ballett, welches auf dem Drama von ,,Shakespeare“ basiert.
Bevor es ins Theater ging, wurden wir in der Stunde zuvor von Frau Helfer auf das Ballett und auf die Geschichte von Romeo und Julia bestens vorbereitet. Wir kreierten Standbilder auf Grundlage der Geschichte nach, spielten zum Teil das Stück in abgesteckter Form nach, schauten uns Videos an und hatten eine kleine Ballettstunde an der Stange, in der wir lernen durften, wie anstrengend und schwer Balletttanz eigentlich ist. Es sieht ziemlich leicht aus, aber das ist es auf gar keinen Fall.
Angekommen in Saarbrücken hatten wir die Chance, vor dem Auftritt hinter die Kulissen des Staatstheaters und des Stückes zu schauen. In Form eines Workshops wurde uns gezeigt, wo die Tänzer*innen proben, wie, wer, wo, was im Theater zu sagen oder machen hat. Wir durften in die Maske, in der die Tänzer*innen fertig gemacht werden, schnuppern, einen Blick in den Kostümfundus des Theaters werfen, einen Raum sehen, der von Boden bis Decke voll mit Schuhen war und in der Waffenkammer durften wir unter anderem einen Bühnendegen in der Hand halten.
Zudem durften wir sehen wie hinter der Bühne alles auf- oder umgebaut wurde und konnten Tipps ergattern, wie Requisiten für die Szenen in Romeo und Julia genutzt werden. Es war sehr interessant zu sehen, wie viel Arbeit hinter den Kulissen steckt und wie viele Räume es hinter der Bühne gibt.
Das Stück war ausverkauft.
In der Geschichte Romeo und Julia gibt es zwei verfeindete Familien: die Montagues, zu denen Romeo gehörte, und die Capulets, zu denen Julia gehört. Die zwei Familien waren durch verschieden Farben von Kleidern zu erkennen. Die Montagues waren bunt gekleidet und die Capulets schwarz bis auf Julia. Romeo und Julia sind ineinander verliebt aber müssen die Verliebtheit geheim halten durch die Feindschaft der Familien. Im Stück kommt es zu mehreren Konflikten und emotionalen Sequenzen. Diese wurden super spannend durch das Orchester im Orchestergrabenmusikalisch begleitet.
Das Ballett war sehr schön und die Emotionen wurden besonders durch Gesten und Mimikder Tänzer deutlich. Durch die Vorbereitungsstunde waren wir sehr gut auf das Stück vorbereitet und man konnte der Handlung gut folgen.
Sarah Dreistadt (12 DS 2)